GIN

Casa de Filler Guinnes Extra Stout  CHR CHRI CHRII VT

FCI/VDH/CASDASCA reg.

Geb.: 01.12.2019

Farbe: black-tri

Schulterhöhe: ca. 51 cm

Gewicht: 22 kg

Gebiss: vollständig, korrekt

DNA/VP

C.A. Sharp Auswertung liegt vor, COI: 3,41 %

MDR 1:  +/+

HD: B2

ED:0

OCD:Frei

LÜW:0

Augen: Welpe - frei

15.03.2022 - komplett frei

08.08.2022 - 1 Distichiasis 

Gentest: (ausführlich auf Anfrage)

Merle:        m/m

Collie Eye Anomaly - CEA: Frei

Cone Degeneration - CD: FreiDegenerative Myelopathie:Frei

Hereditärer Katarakt HC: Frei

Hyperurikosurie - HUU:Frei

Progressive Retinaat.PRA:Frei

Von Willebrand Erkr. I:Frei

Immerslund Gräsbeck IGS: Frei

Multif. Retinopathie 1 CMR1:Frei

A Lokus:at/atTricolor, Black & TanB

Lokus:B/B Schwarze Fellfarbe

D-Lokus: D/D Keine Farbverdünnung

E-Lokus: E/ESchwarze Fellfarbe

K Lokus: ky/kyAgouti-Expression möglich

 

Ausstellung in Starnberg: SG3

Ausstellung in Salzburg: V3

Wie ich zu Gin kam...

Da Toby mittlerweile ein Senior war wollte ich unbedingt, dass wieder ein 3. Hund einzieht, den er noch miterziehen/prägen kann. Mein 1. Plan ging leider nicht auf und so musste ich weitersuchen. Mak hatte ich schon immer in meiner „Beobachtungsliste“, da sein Opa und Tobys Vater Halbbrüder waren und Toby auch noch von seiner Mama-Seite her viel Diamond Aire drin hat, eine Linie, die ich absolut genial finde. Und für Mistrettas habe ich schon immer geschwärmt.

Als ich dann die Wurfanzeige Louisa & Mak bei Sabina sah fühlte es sich einfach nur richtig an und ich kann Sabina gar nicht genug danken, dass sie mir meinen Gin anvertraut hat. Eigentlich sollte es ja eine red- merle Hündin werden ;-). 

Anfangs hatte ich Angst, dass ich zu hohe Erwartungen an den Kleinen stelle. Die Fußstapfen von Toby und Kiwi sind riesig und ich wollte ihn völlig unvoreingenommen „annehmen“. Aber was soll ich sagen, er macht seine eigenen XXL-Spuren und ist mein Ein und Alles.

Mein Erster Hund, … 

  • der lieber schmust oder kuschelt als frisst. Ohne Witz - die volle Futterschüssel bleibt auch mal stehen wenn er schmusebedürftig ist. 
  • der am liebsten auf dem Schoß sitzt - gut dass er eigentlich ein kleiner Aussie ist.
  • der für sein Leben gerne und unermüdlich spielt  oder besser gesagt, spielen würde, man muss ihm manchmal Ruhe verordnen. „Pause“ kennen alle meine Hunde.
  • der Leckerlies ausspuckt wenn sie nicht schmecken oder er keine Zeit hat, was mich Anfangs gefordert hat.  
  • der für sein Leben gerne schwimmt. 
  • der sehr fokussiert ist auf das was er mag (und auch nicht mag). Darum macht er es einem leicht, mit ihm zu arbeiten. Man muss es ihm nur als Gaudi verkaufen. Als Bestätigung reicht dann auch mal nur meine Freude und darum... mein erster Hund mit dem Unterordnung Spaß macht ;-). Nie überdreht, ruhig, motiviert und einfach mit Hirn bei der Sache ist und ratze schnell lernt.
  • mit dem der Alltag nie ein Problem war, er hat sich viel von den Großen abgeschaut und war schnell voll integriert. 
  • ein Alex-Hund - mit möglichst wenig Einsatz zum Ziel kommen  ;-). -Der ein großer „Schauer bzw. Beobachter“ ist. Er wirkt nach außen oft richtig cool, er verarbeitet aber alles innerlich.  
  • der auf Skitour wie Toby alles kann ohne es lernen zu müssen.
  • der ein so pflegeleichtes, glattes, glänzendes Fell hat, dass Schneebommels im Fell „Schnee von gestern“ ist.  
  • und mein erster, jagdlich nicht ambitionierter Hund. Nicht dass er Katzen, Hühner, Enten, Hasen, Rehe nicht interessant findet. Im Gegenteil, sie interessieren ihn sehr, aber er beobachtet sie lieber. 

Sportliche Turniererfolge kann ich nicht viele hier vorstel - das liegt aber nicht an ihm sondern an mir. Ich habe jetzt 20 Jahre Hundesport hinter mir und hab einfach keine Lust mehr am WE auf Turniere zugehen.  

Wir haben in den Zughundesport “reingeschnuppert”. Meine Freundin Sandra brauchte für ihre Ausbildung als Zughundesport-Trainer einen Hund, den sie von Anfang an ausbildet. Gin hat sich dafür natürlich perfekt angeboten. Damals war er 9 Monate alt und wir haben ihn langsam aufgebaut und mit ca. 1 1/2 Jahren lief er schon sehr gut am Scooter. Weiter haben wir das aber nicht gemacht, er tut mir leid, wenn er mich ziehen muss, da bräuchte ich ein paar kg weniger :-) .  

Nebenbei trainierte ich corona-bedingt (unser Hundeplatz war fast 2 Jahre geschlossen) im Garten die Agility-Basics und machte einen Online Running-Contact Kurs bei Michi Brandstätter. Was Gin einmal gelernt hat kann er, Kontaktzonen sind überhaupt kein Problem. Den Slalom mit der 2 x 2 Technik lernte er tatsächlich innerhalb von 3 Wochen. 2022, nach ein paar Outdoortrainings, starteten wir dann auf 3 Turnieren. Über unseren 1. Start reden wir mal lieber nicht ;-) - nur soviel, wir kamen schnüffelnder Weise durch (ich habe ihn da abgelegt, wo vorher die läufige Hündin lag - mehr brauch ich nicht zu sagen oder?! ;-) ).... Der 2. Start lief viel besser und mit einem 1. Platz in der A0 stiegen wir in die A1. Bei seinem 1. Start in der A1 erliefen wir den 3. Platz, allerdings mit Fehlern. Im Training läuft er richtig triebig und schnell. Es macht ihm einen rießen Spaß. Um auch auf Turnieren diese Schnelligkeit und diesen Trieb zu zeigen bräuchte er viel mehr Turniererfahrung.

Im Frühjahr 2022 war ich dann das 1. Mal mit ihm beim Hüten  und DAS ist genau seine Welt. Und darauf liegt im Moment mein Fokus. Das möchte ich lernen - er hat schon einen sehr guten Plan. Bei mir hackt es.... und darum werde ich auch nicht weitermachen.  Ich fand unseren Ausflug in die Hütewelt sehr spannend.  Leider fehlt mir die Hütegelegenheit in der Nähe. Immer 800 km fahren um gut trainieren zu können ist weder zeitlich noch finanziell machbar. Schon schade.

Nebenbei noch ein bisschen Rally-O und seit heuer auch Hoopers. Beim Hoopers ist er sehr konzentriert und mit viel Spaß dabei. Allerdings auch hier - keinerlei Turnierambitionen von mir.... Schließlich will ich noch soviele andere Sachen mit den Hunden machen, in die Berge gehen, SUPen, in den Urlaub fahren und und und .... Oder einfach mal am WE im Garten auf der Liege faulenzen....

Gin bietet sehr viel an. Er lernt schnell und konzentriert, nie überdreht und immer fokussiert auf die Aufgabe.  Er bellt nicht und will verstehen, was man von ihm erwartet. Hat er das dann verstanden, kann er es sehr schnell.

Was er allerdings überhaupt nicht mag und mit was man ihn komplett verunsichern kann ist übertriebener Ergeiz bzw. Druck. Er reagiert sehr fein auf Körpersprache und auf MEINE Stimmung.

Man kann hier sagen “Segen und Fluch”, zum einen brauche ich nicht viel Körpersprache/Körperspannung/Stimme, um ihm zu sagen was zu tun ist, allerdings brauche ich aber auch nicht genervt mit ihm Trainieren. Er will Spaß mit mir haben und wenn ich keinen Spaß habe ist er todunglücklich und damit kann ich ihn ganz schnell verunsichern. Schließlich will er für mich alles richtig machen und bezieht meine Stimmung komplett auf sich. Mein kleiner sehr perfekter Hund. Ich mag ihn seeeehr :-)  

Für mich ist es nach wie vor unvorstellbar, dass nach Toby und Kiwi noch ein so perfekter Hund den Weg zu uns gefunden hat, den Weg, den Chipo geebnet ...

Erstelle deine eigene Website mit Webador